Stephanie Tarelkin öffentlich bestellt und vereidigt (öbuv)
- tarelkin
- vor 9 Stunden
- 2 Min. Lesezeit
Mit ihrer Vereidigung als öffentlich bestellte und vereidigte (öbuv) Sachverständige für Vorbeugenden Brandschutz stellt Stephanie Tarelkin ihr besondere Sachkunde und persönliche Integrität unter Beweis.

Was sind eigentlich öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige ?
Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige verfügen über eine besondere Expertise in einem Fachgebiet. Ihre Aufgabe ist es, Gutachten anzufertigen, indem sie Tatsachen erfassen und schlussfolgernd bewerten.
Sachverständige oder Gutachter – was ist der Unterschied?
Beide Bezeichnungen sind gesetzlich ungeschützt und werden für Experten verwendet, die Gutachten für einen Sachverhalt erarbeiten – wobei sich jeder zu einem solchen erklären kann. Im Gegensatz dazu steht die Bezeichnung „öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger“: Dieser Begriff ist geschützt und es erfolgt eine Prüfung, welche die fachliche und persönliche Eignung feststellt.
Außerdem werden Bewerber darauf vereidigt, unparteiisch und unabhängig zu handeln. Demzufolge können sich Dritte, denen ein Gutachten eines öbuv Sachverständigen vorgelegt wird, auf die Ergebnisse verlassen. Deshalb sieht die Prozessordnung deutscher Gerichte es vor, solche Personen bevorzugt als Gerichtsgutachter zu beauftragen.

Wie werden öbuv Sachverständige geprüft?
Um eine öffentliche Bestellung zu erhalten, müssen Bewerber ihre fachliche Eignung mit Zeugnissen, Arbeitsproben, Zertifikaten von Fortbildungsmaßnahmen und durch Berufserfahrung nachweisen. Die Prüfung der persönlichen Eignung umfasst neben den persönlichen Eigenschaften, auch die Prüfung des persönlichen Umfelds, zum Beispiel in Bezug auf mögliche Interessenskonflikte. Damit wird gewährleistet, dass Sachverständige ihre Tätigkeit objektiv und unparteiisch ausüben.
Anschließend müssen Bewerber vor einem Fachgremium in einem prüfungsähnlichen Begutachtungsverfahren ihre Eignung nachweisen.
Die Bestellung und Vereidigung kann beispielsweise durch Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Landwirtschaftskammern oder Bezirksregierungen erfolgen.
Was zeichnet öffentlich bestellte Sachverständige aus?
Besondere Sachkunde: In einem offiziellen Bestellungsverfahren müssen überdurchschnittliche Fachkenntnisse und Erfahrungen nachgewiesen werden.
Vertrauenswürdigkeit: Es wird geprüft, ob Sachverständige zuverlässig und integer sind.
Unparteilichkeit: Sachverständige müssen ihre Aufgaben gewissenhaft, weisungsfrei und persönlich erfüllen sowie Gutachten unparteiisch erstellen.
Pflicht: Die Erstellung von Gutachten kann nur aus wichtigem Grund abgelehnt werden.
Verschwiegenheit: Anvertraute Privat- und Geschäftsgeheimnisse unterliegen einer Schweigepflicht, deren Nichteinhaltung Strafen nach sich ziehen kann.

Wo finden Sie öffentliche bestellte und vereidigte Sachverständige?
Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige werden in einem bundesweiten Sachverständigenverzeichnis der Industrie- und Handelskammer gelistet. Dort können Sie die Suche nach Fachgebiet und Postleitzahl präzisieren.


Kommentare